

Geprägt von der jahrhundertelangen Tradition und fasziniert vom unschätzbaren Facettenreichtum der Blasmusik, steht die Bürgermusik Götzis 1824 für Vereinsleben am Puls der Zeit und innovative Konzertprogramme.
Denn feinste Marschmusik und knallharte Rocksongs schließen sich bei der Bürgermusik Götzis 1824 bei Nichten aus, sondern ergänzen sich befruchtend. Schließlich ist das Orchester mindestens so wandelbar wie die Blasmusik selbst und stellt sich immer wieder mit Freude der Herausforderung, außergewöhnliche Projekte zu realisieren. Die Zusammenarbeit mit bekannten Musikerpersönlichkeiten wie Bill Ramsey, Rachelle Jeanty, Jon Sass, dem deutschen Schauspieler Christian Brückner (Robert de Niro´s Synchronstimme) oder dem Dirigenten Bert Appermont prägt dabei den Traditionsverein entscheidend und stellt eine unschätzbare künstlerische Bereicherung dar.
Mehrere ausgezeichnete Platzierungen bei verschiedenen Wertungsspielen im In- und Ausland bei Landes- bzw. Bezirkswertungsspielen belegen das hohe musikalische Niveau des Orchesters.
Obleuteteam
Schriftführerin
Obleuteteam
Obleuteteam
Obleuteteam
Kassier
Musik
Finanzen
Eventmanagement
Organisation
Jugend
Marketing | Werbung
In Götzis wurde eine „Banda“ (=Band) gegründet. Somit war die Musikbande ins Leben gerufen, aus der sich die heutige Bürgermusik entwickelt hat.
Auflösung der Götzner Musik(bande) – Umbenennung in „Chor- und Feldmusik Götzis“.
Auflösung der Chor- und Feldmusik. Konstituierung des Musikvereins Götzis. Auch als Blechmusikverein scheint diese Musik in den chroniken vereinzelt auf.
Politische Spaltung des Musikvereins und Gründung einer zweiten Musik, der „Bürgermusik Götzis“ durch den Lehrer Gebhard Mayer.
Ernennung der Bürgermusik Götzis zur „Zunftmusik“ durch die Götzner Handwerkerzunft.
Auflösung der Bürgermusik im Jänner durch Ludwig Schüssling. Neugründung im Februar durch Benedikt Mayer.
Feier des 100jährigen Bestandes der Götzner Musikkapellen. Gemeinsames Fest der Bürgermusik und des Musikvereins im Vereinshaus Götzis und auf dem Festplatz hinter dem Gasthaus Engel.
Beim Zusammenbruch und der damit verbundenen Beschießung von Götzis durch die Franzosen ging fast das ganze Inventar, das im damaligen Vereinslokal beim Gasthaus „Drei König“ untergebracht war, zugrunde. Der Bürgermeister von Götzis Dr. Rhomberg bemühte sich um die Existenz von nurmehr einer Musik in Götzis der eigens dafür gegründten „Gemeindemusik“.
Nachdem der Versuch mit nur noch einer Musik in Götzis gescheitert war, stellte sich die Bürgermusik erstmals wieder in eigener Formation der Bevölkerung vor.
Einweihung des Vereinsheims in der Montfortstraße.
Weihe einer neuen Vereinsfahne (Patin: Irmgard Mayer).
140-jähriges Jubiläum (Zeltfest).
150-jähriges Jubiläum mit Bezirksmusikfest.
160-jähriges Gründungsfest (Zeltfest im Moos).
Generalsanierung und Umbau des Vereinsheimes.
Altes Probelokal wird abgerissen.
Neues Probelokal „Haus der Musik“ wird eingeweiht.
Fest 190 Jahre Blasmusik in Götzis.