News

Götzner Bürgerball

Am Faschingssamstag, den 1. März, ist es wieder soweit: Die Bürgermusik Götzis lädt zum traditionellen Götzner Bürgerball in die Töbelehalle ein. Ab 19:00 Uhr erwartet die Gäste ein Abend voller Musik, Unterhaltung und guter Stimmung.


Für musikalische Highlights sorgt DJ Gasanova, der mit seinen Beats die Tanzfläche zum Beben bringen wird. Zudem haben wir ein abwechslungsreiches und humorvolles Unterhaltungsprogramm vorbereitet, das für jede Menge Lacher und Überraschungen sorgt.

Mit einem Eintritt von 20 Euro und der Teilnahme ab 16 Jahren ist der Götzner Bürgerball die perfekte Gelegenheit, die Faschingssaison mit Freunden, Familie oder Kollegen zu feiern.
Tickets sind auf unserer Hompage erhältlich.

Der Götzner Bürgerball ist das ideale Event, um die Faschingssaison gebührend zu feiern. Lasst euch diesen närrischen Höhepunkt nicht entgehen und erlebt mit uns einen unvergesslichen Abend voller Musik, Tanz und bester Laune! – Wir freuen uns auf euch!

Wir feiern! – 200 Jahre Blasmusik in Götzis

Unter dem Motto „Wir feiern! – 200 Jahre Blasmusik in Götzis“ fand am Freitag, den 29. November und Samstag, den 30 November unser alljährliches Herbstkonzert in der Kulturbühne AmBach statt.

Den Auftakt des Konzertabends machte unser Jugendblasorchester. Sie unterhielten das Publikum mit verschiedensten Stücken wie beispielsweise „Soul Bossa Nova“, „Captian America March“ und „Shallow“ im Foyer des AmBachs.
Im Anschluss nahm die Bürgermusik auf der Bühne Platz. Im Konzertprogramm des ersten Teils stand das Jahr 1824 im Mittelpunkt, das nicht nur das Geburtsjahr des großen Symphonikers Anton Bruckner ist, sondern auch das Gründungsjahr der Bürgermusik Götzis. Das Jubiläumskonzert wurde mit Auszügen aus dem Finalsatz von Bruckners 8. Sinfonie eröffnet und ein weiterer Auszug von Bruckners 7. Sinfonie, ein Adagio, erklang im Konzertsaal. Auch der tschechische Komponist Bedrich Smetana wurde im Jahr 1824 geboren. Ihm widmeten wir heuer eine erfrischende und unterhaltsame Polka mit dem Titel „Aus dem Studentenleben“. Da 2024 im chinesischen Kalender das „Jahr des Drachen“ ist, spielten wir ebenso das Werk „The Year of the Dragon“ von Philip Sparke.

Im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums gestalteten wir den zweiten Abschnitt ihres Konzertes gemeinsam mit dem Special Guest Bastian Berchtold nach dem Motto „Musik unserer Zeit“. In diesem Konzertteil wurden verschiedene Lieder wie „Minnie The Moocher ”, „Africa“, „Moondance ”, und viele weitere Werke musikalisch interpretiert. Auch die Zuhörer*innen wurden in diesem Konzertteil zum Mitsingen und Mitklatschen animiert, wodurch eine großartige Stimmung entstand. Zusätzlich rückten zwei junge Musiker mit Solostücken ins Rampenlicht. Emanuel Bachmann spielte am Flügelhorn das Solostück „Children Of Sanchez“ und Jonas Ströhle am Vibraphone das Stück „A Tribute To Lionel“.

Dem tobenden Applaus und den begeisterten Gesichtern der Musikant*innen und des Publikums zufolge sind die zwei Jubiläumskonzerte vollkommen gelungen.

Probentag & Geburtstagsparty

Am Samstag, den 9. November verbrachten wir einen sehr intensiven und musikalischen Tag.

Unser alljährliches Herbstkonzert rückt immer näher. Zusätzlich zur intensiven, wöchentlichen Probenarbeit, die bereits im September gestartet hat, fand an diesen Samstag unser Probentag statt. Von 09:00-17:00 Uhr probten wir sehr intensiv und produktiv und konnten an diesem Tag große Fortschritte erzielen. Zwischen den Proben durfte natürlich ein reger Austausch bei Kuchen und Kaffee nicht fehlen.

Am Abend feierten wir gemeinsam mit unserem Bassklarinettisten Martin Obmann seinen 50 Geburtstag. Wir spielten ihm ein Ständchen und feierten mit ihm bis spät in die Nacht.

Wir freuen uns schon sehr auf ein besonderes Herbstkonzert unter dem Motto „Wir feiern! – 200 Jahre Blasmusik in Götzis“!

Alle weiteren Informationen und Karten für die Konzerte finden Sie online unter https://buergermusik-goetzis.at/konzert2024/und bei allen Mitgliedern der Bürgermusik Götzis 1824.

Engagiert und Motiviert – Zwei, die den Verein leben!

Philipp Haas und Jakob Kathan verbindet mehr als nur eine jahrzehntelange Freundschaft – sie teilen ihre gemeinsame Leidenschaft für die Musik und ihr Engagement in unserem Musikverein.

Die Freundschaft zwischen Philipp und Jakob begann vor mehr als 20 Jahren. „Jakob war ein Jahr jünger und wohnte direkt neben mir. So entstand schnell eine Freundschaft“ erinnert sich Philipp. Diese frühe Verbundenheit entwickelte sich zu einer Freundschaft, die heute einen essenziellen Teil ihres Lebens ausmacht.

Ihre Begeisterung für die Musik war von Anfang an eine Ge-meinsamkeit. Beide entschieden sich für das Waldhorn, das sie seither mit Leidenschaft spielen. „Ich wollte unbedingt ein Blechblasinstrument spielen, und letztendlich fiel die Wahl auf das Horn“ erzählt Philipp, der diese Entscheidung bis heute nicht bereut. Jakob fügt hinzu, dass er unbedingt Horn spielen wollte, weil er als kleiner Junge beim Tag der offenen Tür der Musikschule sofort einen Ton herausgebracht hatte, während seine ältere Schwester es nicht geschafft hatte [schmunzelt].

Philipp ist seit 2008 bei der Bürgermusik und hat die Funktion des Kassiers inne, während Jakob als Jugendreferent aktiv ist. „Der Verein ist für mich wie eine zweite Familie“ sagt Jakob. Hier haben sie nicht nur ihre engsten Freunde gefunden, sondern auch eine Gemeinschaft, die sie in allen Lebenslagen unterstützt. „Während Schulfreundschaften und Berufskollegen immer mal wieder wechseln, bleibt die Gemeinschaft im Verein bestehen,“ betont Philipp. Besonders wichtig ist den beiden ihr Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit. Jakob leitet als Jugendreferent zahlreiche Projekte und Veranstaltungen, die jungen Musikern die Möglichkeit bieten, ihre Leidenschaft zu entdecken und zu entfalten. „Ganz persönlich hat mir der Verein über die Kinder- und Jugendarbeit auch die Möglichkeit gegeben, mich für etwas sinnvolles einzusetzen und daran bin ich ziemlich gewachsen. Was ich daraus gelernt habe, nutze ich nicht nur privat, sondern mittlerweile auch beruflich. Ohne den Verein hätte ich die Erfahrungen vermutlich nie gemacht. Mit unseren Kindern und Jugendlichen Zeit zu verbringen macht unglaublich viel Spaß,“ erklärt Jakob.

Philipp ist als Kassier für die finanziellen Angelegenheiten des Vereins zuständig. Dennoch unterstützt er Jakob bei der Kinder- und Jugendarbeit tatkräftig. Philipp meint, dass es schön sei, mit seinem besten Freund ein Hobby und eine Passion zu teilen. Dies habe ihre Freundschaft über die Jahre sicherlich weiter gestärkt. Es sei nicht nur das gemeinsame musizieren, sondern auch die Bewältigung von verschiedenen Projekten und Herausforderung in der Jugendarbeit.

Ihre schönsten Erinnerungen verbinden sie mit den gemeinsamen Erlebnissen im Musikverein, besonders den Jugendseminaren, die sie gemeinsam geleitet haben. „Diese Musiklager waren unvergesslich“ sagt Philipp.

Geburtstagsparty – 200 Jahre Bürgermusik Götzis

Am Samstag, den 19.Oktober fand unsere interne Geburtstagsparty anlässlich unseres 200-jährigen Bestehens im Probelokal statt.

Das Jugendblas- und das Kinderblasorchester starteten bereits am Nachmittag mit der Party. Ab 17:00 Uhr luden wir alle Mitglieder und Ehrenmitglieder mit deren Partner zur gemeinsamen Feier ein. Nach der offiziellen Begrüßung des Obleute-Teams begann der Abend mit einem Musik-Quiz, bei dem man Musikstücke gemeinsam mit seinen Registerkollegen erraten musste. Das Quiz beinhaltete verschiedenste Genres, sodass Jung und Alt für ein erfolgreiches Raten nötig waren. Im Anschluss an Speis und Trank bedankte sich Jugendreferent Jakob Kathan im Namen des gesamten Vereins bei Jan Ströhle, der jahrelang als Jugendreferent und Jugendkapellmeister tätig war und im Sommer 2024 sein Amt niederlegte.
Nach dem Programm ergaben sich viele Gelegenheiten für nette Gespräche, ausführliches Kennenlernen von Jung und Alt und gemütliches Beisammensein.
Gemeinsam genossen alle Gäste den feierlichen Abend und ließen ihn gemütlich ausklingen.

Musiklager

Voller Vorfreude machten sich am 17. August ca. fünfundzwanzig Kinder und Jugendliche sowie die Begleitpersonen der Bürgermusik Götzis auf nach Immenstadt in Deutschland – das alljährliche Musiklager stand an..

Sowohl das Kinder- als auch das Jugendblasorchester probte jeden Vormittag und teils auch nachmittags sehr konzentriert und fleißig. In Gesamt- sowie Registerproben wurde mit beiden Orchestern ein ganz neues Programm einstudiert. Von bekannten „Disney’s Magical March“, über Hitsongs wie “Hand Clap” von Fitz an the Tantrums  und “Clocks” von Coldplay bis hin zu klassischen brasilianischen Volkslied „Mama Paquita“ war beim Jugendblasorchester alles dabei. Auch das Kinderblasorchester studierten in dieser Woche drei neue Stücke ein: „Schildkrötenrennen“, „McRonalds March“, „Radler in Moskau“.  An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle, die bei der Probearbeit geholfen haben, allen voran unseren Dirigenten Sarah Härtenberger, Oskar Mayer und Lea Lampert. Am Sonntag nach dem Lager wurde das Programm beim Probelokal vor Familien, Freunden und Bekannten aufgeführt.

Mit Spiel und Spaß durch die Woche

Neben den anstrengenden Proben durfte das Freizeitprogramm natürlich nicht zu kurz kommen.  Das Freizeitteam überlegte sich unterschiedlichste Aktivitäten für die Kinder. Mehrmals in der Woche besuchten wir gemeinsam den nahegelegenen Fußballplatz, um dort „Catch the Flag“ oder wie die Kinder sagen würden „Ketchupfleck“ und andere coole Spiele zu spielen. Abends und bei Schlechtwetter gab es verschiedene Quizshowformate wie „Wetten, dass …“, „Jung gegen Alt“ und „Wer weiß denn sowas“.  Beim gemeinsamen Bastelnachmittag gestalteten die Kinder jeweils zu viert eine kleine Leinwand mit Acrylfarben und beklebten Schatztruhen mit Notenblättern. Diese Kunstwerke konnten in Form einer Ausstellung beim Abschlusskonzert im Probelokal von den Gästen betrachtet werden. Ein besonderer Programmpunkt war die gruslige Nachtwanderung mit Taschenlappen, bei der die Kinder anhand einer Geschichte über die Gschwender Burschenschaft verschiedene Rätsel und Morsezeichen entziffern mussten, um den richtigen Weg zu finden. Natürlich durfte auch ein Badenachmittag in nahegelegenen Alpsee und ein Grillabend nicht fehlen. Bei diesem vielfältigen Programm war für jeden etwas dabei.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns mit Sachspenden unterstützt haben, unter anderem Spar Metzler, Sennhof und Gemüsebau Meusburger. Ein großes Danke gilt auch allen Privatpersonen, die uns auf irgendeine Weise unterstützt haben. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Beteiligten und Kindern sowie Jugendlichen, die das Jungmusiklager wie immer zu einer ganz besonderen Woche gemacht haben. Erinnerungen en masse.

Wer auf der Suche nach einem coolen Hobby und einer lustigen Gemeinschaft ist, kann sich gerne bei unserem Jugendreferenten Jakob melden. Wir beraten euch gerne und ihr könnt natürlich zum Ausprobieren von Instrumenten vorbeikommen.

Ausflug nach Tieschen

Vom Donnerstag, 14. Juli, bis Sonntag, 17. Juli, machten wir einen Musikausflug zur befreundeten Musikkapelle nach Tieschen.

Am Donnerstag um 07:00 Uhr fuhren wir mit dem Reisebus los in Richtung Steiermark. Kurz vor der Ankunft in Tieschen hatte der Bus leider einen Reifenplatzer. Glücklicherweise ist niemand zu Schaden gekommen und die Mitglieder der Bürgermusik unterstützten den Busfahrer bei der Montage des Reservereifens tatkräftig. Nach dieser langen und anstrengenden Fahrt besuchten wir am Abend die Aussichtswarte und genossen die schönen Ausblicke und den Charme der Steiermark.
Am Freitag stand eine geführte Alpakawanderung auf dem Programm, die uns sehr viel Spaß gemacht hatte. Abends durften wir bei der Veranstaltung „flanieren&radieren“ in Bad Radkersburg ein Konzert zum Besten geben. Im Anschluss daran genossen wir das weitere musikalische Programm der Veranstaltung und tanzten und feierten gemeinsam.
Am Samstag stand eine Weinwanderung gemeinsam mit den Mitgliedern des Musikvereins Tieschen auf dem Programm. Nach dem Start beim Probelokal des Musikvereiens erstreckte sich die Weinwanderung über 12 Kilometer und dauerte den ganzen Tag. Immer wieder gab es Stationen zur Weinprobe und zum Gustieren. Ziel der Wanderung war das Weingut Gollenz. Dort gab es eine wohlverdiente Bretterljause und ein gemeinsames Ausklingen des Abends. Musikalisch sorgte die kleine Besetzung der Bürgermusik „Böhmisch 1824“ für Unterhaltung.
Am Sonntag stand nur noch die weite Heimreise auf dem Programm. Nach knapp zehn Stunden Fahrt waren wir alle wieder im Ländle angekommen.
An diesem Wochenende wurde viel geredet, gelacht, gefeiert und genossen. Zudem wurden viele Momente und Erinnerungen geschaffen, auf die noch lange zurückgeblickt werden kann. Diese gemeinsame Zeit stärkt die Gemeinschaft der Bürgermusik Götzis.
Wir danken dem Musikverein Tieschen herzlichst für ihre Gastfreundschaft und für ein unvergessliches Wochenenden.

Abschlusskonzerte KBO und JBO

In der letzten Juniwoche fanden sowohl das Abschlusskonzert des neugegründeten Kinderblasorchesters wie des Jugendblasorchesters der Bürgermusik Götzis statt.

Das Kinderblasorchester, dirigiert von Oskar Mayer, spielte am Donnerstag im Haus der Musik für alle Eltern, Verwandte und Bekannte ihr erstes Konzert. Die Kinder hatten riesigen Spaß und konnten die Zuschauer*innen mit ihrem Können begeistern. Am Samstag folgte das Abschlusskonzert des Jugendblasorchesters, welches im Festsaal der Musikmittelschule Götzis stattfand. Neben der musikalischen Unterhaltung ist dieses Konzert immer ein wichtiger Anlass, um den Kindern, die sich in diesem Schuljahr einer Prüfung des Leistungsabzeichens unterzogen haben, zu gratulieren. In diesem Jahr absolvierten Puis Ursella und Matila Müller das Junoir-Leistungsabzeichen. Ein Leistungsabzeichen in Bronze schlossen Kilian Mayer, Noel Heinzle, Leo Potzinger, Pia-Marie Märker, Maya Dietrich und Regine Engelhardt ab. Pascal Ströhle absolvierte das Leistungsabzeichen in Silber. Wir sind stolz auf all diese Musikant*innen und gratulieren ihnen zu ihren erbrachten Leistungen.
Zudem wurde an diesem Abend Jan Ströhle als langjähirger Dirigent des Jugendblasorchesters verabschiedet. Jan war insgesamt über 18 Jahre mit Leib und Seele als Dirigent im Einsatz. Wir danken Jan für seinen unermüdlichen Einsatz und für die unzähligen unvergesslichen und wunderbaren gemeinsamen Momente.
Im Anschluss an das Konzert ließen die Musikant*innen und Zuhörer*innen den Abend bei Speis und Trank gemütlich ausklingen.
Nun starten sowohl das Kinder- als auch das Jugendblasorchester in die wohlverdiente Sommerpause.

Unseren Sponsoren - ein herzliches Dankeschön