News

Götzner Osterbock

Wir laden euch am Samstag, den 19. April 2025, ab 11:00 Uhr zum Osterbock in der Töbelehalle in Götzis ein.

Ab 11:00 Uhr öffnen wir die Türen der Töbelehalle in Götzis. Beim klassischen Weißwurst- und Brezelessen und Bockbier feiern wir gemeinsam das Ende der Fastenzeit. In der Mittagszeit unterhält euch dabei die kleine Besetzung der Bürgermusik, Böhmisch 1824. Danach geht die Party mit dem Sänger „Pascal Breznik“ weiter.
Bei freiem Eintritt erwartet euch eine große Tombola, hervorragende musikalische Unterhaltung und eine großartige Partystimmung.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Wann: Samstag, 19. April  ab 11:00
Wo: Töbelehalle Götzis

Mit-mach Probe

Am Donnerstag, den 10. April 2025, um 20:00 Uhr laden wir Interessierte zum Schnuppern und unverbindlichen Kennenlernen ein.


Wir sind ein bunt gemischter Haufen aus Jung und Alt, der gerne zusammen musiziert. Zum Proben treffen wir uns im Frühjahr und im Herbst jeden Donnerstag um 20:00 Uhr in unserem Probelokal. Dienstags finden bedarfsweise Register- und Marschmusikproben statt. Im Dezember/Jänner und in den Sommermonaten gönnen wir uns eine musikalische Pause und starten danach wieder mit vollem Elan durch. Unsere Proben unter der Leitung von Tristan Uth sind sehr produktiv und fordernd, wobei der Spaß auf keinen Fall zu kurz kommt.
Das Hauptevent jeden Jahres ist unser Herbstkonzert Ende November. Jedes Herbstkonzert steht unter einem bestimmten Motto und wird oftmals von Specials Guests begleitet. Die Konzerte fanden beispielsweise mit Bert Appermont als Dirigent, mit Jon Sass als berühmter Tubist, gemeinsam mit den Meisterrockern als Rockband und mit verschiedenen Sängern und Tänzern statt. Jedes Jahr ist dieses Konzert ein wahres Highlight und bringt eine enorme Spielfreude mit sich.
Im Frühjahr umrahmen wir verschiedene kirchliche Anlässe, gestalten Früh- oder Dämmerschoppen, besuchen gemeinsam Musikfeste und nehmen an Wettbewerben teil.


Zum Musikverein geht man nur als Kind? – Falsch, Ulrike (52) und Jürgen (51) kamen im Jahr 2024 als Erwachsene zur Bürgermusik Götzis.
Sowohl Ulrike als auch Jürgen kannten die Bürgermusik schon aus früheren Jahren. Beide beeindruckte die alljährlichen und außergewöhnlichen Herbstkonzerte sehr.
Für Ulrike (52) war nach einem Besuch des Konzertes ihr Traum klar: „Irgendwann möchte ich bei diesem Konzert mit einem Saxophon auch auf der Bühne sitzen und mitspielen.“ Martin Mayer als engagiertes Mitglied ergriff diese Chance und eröffnete Ulrike den Weg zur Bürgermusik, indem er eine Saxophon-Stunde bei Oskar Mayer vereinbarte. Nach dieser Stunde ging Ulrike bereits mit einem Leihsaxophon und ihren ersten Noten nach Hause und begann zu üben. Nach zwei Jahren Unterricht und fleißigem Üben zuhause, sitzt Ulrike nun seit 2024 in den Reihen der Bürgermusik und hat ihren Traum vom eigenen Mitwirken beim Herbstkonzert bereits erfüllt.

Auch für Jürgen (51) war sein Besuch auf einem Herbstkonzert der Anstoß zurück zur Bürgermusik.
Als ich das Konzert im Jahre 2022 besuchte, war ich hin und weg! Was für ein Blasorchester! Da wollte ich unbedingt wieder dabei sein!
Jürgen hatte bereits als Kind Berührungen mit der Bürgermusik Götzis, da sein Vater Trompete und Flügelhorn in unseren Reihen spielte. Im Alter von neun Jahren begann Jürgen dann Trompete zu lernen, entschied sich aber nach sieben Jahren das Trompetespielen an den Nagel zu hängen und Gitarre zu lernen. Losgelassen hat ihn die Blasmusik jedoch nie und so begann er 2019 mit 45 Jahren wieder Trompetenunterricht zu nehmen und in verschiedensten Orchestern und Ensembles mitzuspielen.
2024 trafen sich Jürgen Mayer und Bürgermusikant Ferdl Altenburger auf einer Probe der Pensionistenmusik Vorarlberg und erkannten sich sofort wieder. Ferdl lud Jürgen auf die Probe am nächsten Donnerstag ein und von dort an war Jürgen wieder Bürgermusikant.

Kameradschaft, Humor und gemeinsame Freude am Musizieren schweißt Menschen zusammen wie kaum eine andere Möglichkeit unseres Tuns und Handelns. Man ist füreinander da, hilft und lacht miteinander, nur gemeinsam kann man musizieren, jeder ist wichtig – ein wunderbares Gefühl!

Du spielst ein Instrument, hast es mal gemacht oder würdest einfach gerne mal wieder?
Dann komm am 10. April 2025 um 20:00 Uhr mit deinem Instrument in unserem Probelokal (Montfortstraße 39) vorbei. Du kannst mitspielen, zuhören und uns einfach kennenlernen. Lass uns gemeinsam musizieren und den Abend gemütlich ausklingen.

Für weitere Informationen kannst du dich gerne bei Martin Mayer unter 0699 17226024 melden oder dich auf unserer Homepage www.buergermusik-goetzis.at informieren.

Götzner Bürgerball

Am Faschingssamstag, den 1. März luden wir euch zum traditionellen Götzner Bürgerball in die Töbelehalle ein. Ab 19:00 Uhr erwartete die Gäste ein Abend voller Musik, Unterhaltung und guter Stimmung.


Zum Götzner Bürgerball trudelten über 100 Mäschgerle in Alt und Jung in die Töbelehalle ein. Die Gäste wurden mit unterschiedlichen Programmpunkten wie einer rhythmischen Kochlöffel-Show, einer Choreografie der Synchroneschwimmer und dem Gesang der drei Tenöre unterhalten. Zwischen den Programmpunkten sorgte DJ Gasanova für ordentlich Stimmung und motivierte die Gäste zum Tanzen.
Als Highlight des Abends spielte die Band „Die vier Beiden“ mit Sängerin Julia Platzer auf der Bühne. Mit ihrem Auftritt lockten sie auch die letzten Mäschgerle von ihren Stühlen auf die Tanzfläche.
Den ganzen Abend über wurde viel getanzt, gelacht und gefeiert. Wir bedanken uns bei allen Besucher*innen für den gelungenen Ballabend.

201. Generalversammlung

Am Sonntag, den 9. Februar 2024, fand die 201. Generalversammlung im Haus der Musik statt.


Sowohl Kapellmeister Tristan Uth als auch das Obleute-Team der Bürgermusik blickten mit ihren ausführlichen Berichten auf ein erfolgreiches und probenreiches Vereinsjahr zurück.
In diesem Jahr starteten wir in ein musikalisches Frühjahr und veranstaltete eine Mit-mach-Probe, einen Osterbock in der Töbelehalle, ein Platzkonzert Am Garnmarkt und anlässlich des Vatertags ein gemütliches Beisammensein mit Blasmusik und dem Spiel „Schlag den Papa“. Zusätzlich konnten wir weitere Feierlichkeit wie beispielsweise die Feier der Erstkommunion usw. musikalisch umrahmen. Kurz vor der Sommerpause fuhr die Musikant*innen zur befreundeten Musikkapelle Tieschen in die Steiermark. Neben einem Platzkonzert in Bad Radkersburg fand eine Weinwanderung und eine Alpakawanderung statt. An diesem Wochenende wurden viele Momente und Erinnerungen geschaffen, auf die noch lange zurückgeblickt werden kann. Im Herbst fand dann als musikalisches Hauptevent das alljährliche Herbstkonzert unter dem Motto „Wir feiern! – 200 Jahre Blasmusik in Götzis“ statt.
Jugendreferent Jakob Kathan blickte ebenfalls auf ein ereignisreiches, erfolgreiches Jahr zurück. Auch das Jugendblasorchester hatte in diesem Jahr einige Auftritt wie die Instrumentenvorstellung in den Volksschulen, das Konzert am Vatertag und eine ine-gügsla-Probe. Als musikalisches Highlight des Jugendblasorchester geht die Aufführung „Aladin“, die in Kooperation mit dem Spielkreis Götzis stattfand, hervor. Abgesehen von den musikalischen Veranstaltungen traf sich das Jugendblasorchester zu weiteren gemeinsamen Unternehmungen wie beispielsweise zum Besuch in der Bowlinghalle und zur Weihnachtsfeier mit Übernachtung.
Im Rahmen der 201. Generalversammlung wurde Elisabeth Hammermann in das Obleute-Team und Philipp Haas wieder als Kassier gewählt. Nach Abschluss des Probejahres und somit als vollwertige Mitglieder wurden Leo Potzinger, Pascal Ströhle, Kristin Stern, Louis Santus und Dominik Weidinger in den Verein aufgenommen.
Martin Mayer, Mitglied des Obleute-Teams und Leiter der Generalversammlung, gab in diesen Rahmen ausführliche Rückblicke und Anekdote des Jubiläumsjahres preis und gab Einblick in die bevorstehenden Veranstaltungen im kommenden Vereinsjahr.


Mit viel Vorfreude und voller Elan starten wir in ein weiteres erfolgreiches Jahr und freuen uns auf viele unvergessliche Momente.

Götzner Bürgerball

Am Faschingssamstag, den 1. März, ist es wieder soweit: Die Bürgermusik Götzis lädt zum traditionellen Götzner Bürgerball in die Töbelehalle ein. Ab 19:00 Uhr erwartet die Gäste ein Abend voller Musik, Unterhaltung und guter Stimmung.


Für musikalische Highlights sorgt DJ Gasanova, der mit seinen Beats die Tanzfläche zum Beben bringen wird. Zudem haben wir ein abwechslungsreiches und humorvolles Unterhaltungsprogramm vorbereitet, das für jede Menge Lacher und Überraschungen sorgt.

Mit einem Eintritt von 20 Euro und der Teilnahme ab 16 Jahren ist der Götzner Bürgerball die perfekte Gelegenheit, die Faschingssaison mit Freunden, Familie oder Kollegen zu feiern.
Tickets sind auf unserer Hompage erhältlich.

Der Götzner Bürgerball ist das ideale Event, um die Faschingssaison gebührend zu feiern. Lasst euch diesen närrischen Höhepunkt nicht entgehen und erlebt mit uns einen unvergesslichen Abend voller Musik, Tanz und bester Laune! – Wir freuen uns auf euch!

Wir feiern! – 200 Jahre Blasmusik in Götzis

Unter dem Motto „Wir feiern! – 200 Jahre Blasmusik in Götzis“ fand am Freitag, den 29. November und Samstag, den 30 November unser alljährliches Herbstkonzert in der Kulturbühne AmBach statt.

Den Auftakt des Konzertabends machte unser Jugendblasorchester. Sie unterhielten das Publikum mit verschiedensten Stücken wie beispielsweise „Soul Bossa Nova“, „Captian America March“ und „Shallow“ im Foyer des AmBachs.
Im Anschluss nahm die Bürgermusik auf der Bühne Platz. Im Konzertprogramm des ersten Teils stand das Jahr 1824 im Mittelpunkt, das nicht nur das Geburtsjahr des großen Symphonikers Anton Bruckner ist, sondern auch das Gründungsjahr der Bürgermusik Götzis. Das Jubiläumskonzert wurde mit Auszügen aus dem Finalsatz von Bruckners 8. Sinfonie eröffnet und ein weiterer Auszug von Bruckners 7. Sinfonie, ein Adagio, erklang im Konzertsaal. Auch der tschechische Komponist Bedrich Smetana wurde im Jahr 1824 geboren. Ihm widmeten wir heuer eine erfrischende und unterhaltsame Polka mit dem Titel „Aus dem Studentenleben“. Da 2024 im chinesischen Kalender das „Jahr des Drachen“ ist, spielten wir ebenso das Werk „The Year of the Dragon“ von Philip Sparke.

Im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums gestalteten wir den zweiten Abschnitt ihres Konzertes gemeinsam mit dem Special Guest Bastian Berchtold nach dem Motto „Musik unserer Zeit“. In diesem Konzertteil wurden verschiedene Lieder wie „Minnie The Moocher ”, „Africa“, „Moondance ”, und viele weitere Werke musikalisch interpretiert. Auch die Zuhörer*innen wurden in diesem Konzertteil zum Mitsingen und Mitklatschen animiert, wodurch eine großartige Stimmung entstand. Zusätzlich rückten zwei junge Musiker mit Solostücken ins Rampenlicht. Emanuel Bachmann spielte am Flügelhorn das Solostück „Children Of Sanchez“ und Jonas Ströhle am Vibraphone das Stück „A Tribute To Lionel“.

Dem tobenden Applaus und den begeisterten Gesichtern der Musikant*innen und des Publikums zufolge sind die zwei Jubiläumskonzerte vollkommen gelungen.

Probentag & Geburtstagsparty

Am Samstag, den 9. November verbrachten wir einen sehr intensiven und musikalischen Tag.

Unser alljährliches Herbstkonzert rückt immer näher. Zusätzlich zur intensiven, wöchentlichen Probenarbeit, die bereits im September gestartet hat, fand an diesen Samstag unser Probentag statt. Von 09:00-17:00 Uhr probten wir sehr intensiv und produktiv und konnten an diesem Tag große Fortschritte erzielen. Zwischen den Proben durfte natürlich ein reger Austausch bei Kuchen und Kaffee nicht fehlen.

Am Abend feierten wir gemeinsam mit unserem Bassklarinettisten Martin Obmann seinen 50 Geburtstag. Wir spielten ihm ein Ständchen und feierten mit ihm bis spät in die Nacht.

Wir freuen uns schon sehr auf ein besonderes Herbstkonzert unter dem Motto „Wir feiern! – 200 Jahre Blasmusik in Götzis“!

Alle weiteren Informationen und Karten für die Konzerte finden Sie online unter https://buergermusik-goetzis.at/konzert2024/und bei allen Mitgliedern der Bürgermusik Götzis 1824.

Engagiert und Motiviert – Zwei, die den Verein leben!

Philipp Haas und Jakob Kathan verbindet mehr als nur eine jahrzehntelange Freundschaft – sie teilen ihre gemeinsame Leidenschaft für die Musik und ihr Engagement in unserem Musikverein.

Die Freundschaft zwischen Philipp und Jakob begann vor mehr als 20 Jahren. „Jakob war ein Jahr jünger und wohnte direkt neben mir. So entstand schnell eine Freundschaft“ erinnert sich Philipp. Diese frühe Verbundenheit entwickelte sich zu einer Freundschaft, die heute einen essenziellen Teil ihres Lebens ausmacht.

Ihre Begeisterung für die Musik war von Anfang an eine Ge-meinsamkeit. Beide entschieden sich für das Waldhorn, das sie seither mit Leidenschaft spielen. „Ich wollte unbedingt ein Blechblasinstrument spielen, und letztendlich fiel die Wahl auf das Horn“ erzählt Philipp, der diese Entscheidung bis heute nicht bereut. Jakob fügt hinzu, dass er unbedingt Horn spielen wollte, weil er als kleiner Junge beim Tag der offenen Tür der Musikschule sofort einen Ton herausgebracht hatte, während seine ältere Schwester es nicht geschafft hatte [schmunzelt].

Philipp ist seit 2008 bei der Bürgermusik und hat die Funktion des Kassiers inne, während Jakob als Jugendreferent aktiv ist. „Der Verein ist für mich wie eine zweite Familie“ sagt Jakob. Hier haben sie nicht nur ihre engsten Freunde gefunden, sondern auch eine Gemeinschaft, die sie in allen Lebenslagen unterstützt. „Während Schulfreundschaften und Berufskollegen immer mal wieder wechseln, bleibt die Gemeinschaft im Verein bestehen,“ betont Philipp. Besonders wichtig ist den beiden ihr Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit. Jakob leitet als Jugendreferent zahlreiche Projekte und Veranstaltungen, die jungen Musikern die Möglichkeit bieten, ihre Leidenschaft zu entdecken und zu entfalten. „Ganz persönlich hat mir der Verein über die Kinder- und Jugendarbeit auch die Möglichkeit gegeben, mich für etwas sinnvolles einzusetzen und daran bin ich ziemlich gewachsen. Was ich daraus gelernt habe, nutze ich nicht nur privat, sondern mittlerweile auch beruflich. Ohne den Verein hätte ich die Erfahrungen vermutlich nie gemacht. Mit unseren Kindern und Jugendlichen Zeit zu verbringen macht unglaublich viel Spaß,“ erklärt Jakob.

Philipp ist als Kassier für die finanziellen Angelegenheiten des Vereins zuständig. Dennoch unterstützt er Jakob bei der Kinder- und Jugendarbeit tatkräftig. Philipp meint, dass es schön sei, mit seinem besten Freund ein Hobby und eine Passion zu teilen. Dies habe ihre Freundschaft über die Jahre sicherlich weiter gestärkt. Es sei nicht nur das gemeinsame musizieren, sondern auch die Bewältigung von verschiedenen Projekten und Herausforderung in der Jugendarbeit.

Ihre schönsten Erinnerungen verbinden sie mit den gemeinsamen Erlebnissen im Musikverein, besonders den Jugendseminaren, die sie gemeinsam geleitet haben. „Diese Musiklager waren unvergesslich“ sagt Philipp.

Unseren Sponsoren - ein herzliches Dankeschön